2004
Die Anforderung
Seitens Architektur war ein Fachwerk-Binder mit schlanken Stäben gefordert, der die Fensterfläche wenig beeinträchtigt. Dagegen sprachen die enormen Schneelasten von rund 400 kg/m2, die Spannweiten von 31.25 m und der Binderabstand von 8.40 m. Für die Tragwerksplanung wurden mehrere Träger-Varianten in Stahl und Holz überprüft. Beinahe wäre eine reine Stahl-Fachwerkkonstruktion zur Ausführung gelangt. Erst die Rückbesinnung auf bewährte Konstruktionsweisen (Druckstäbe Holz, Zugstäbe Stahl) brachte schliesslich den Durchbruch und war auch wirtschaftlich konkurrenzfähig.
Der Bau
Das primäre Tragelement ist ein um 20° aus der Senkrechten geneigter Fachwerkbinder im Abstand von 8.40 m. Von den dazwischenliegenden «Sparren» ist jeder zweite unterspannt. Die Unterspannung wird über die ganze Halle horizontal weitergeführt und bildet gleichzeitig die Aufhängung für die Turngeräte. Die 31.25 m langen Träger wurden mit einer Überhöhung von 100 mm gefertigt und haben eine statische Höhe von 3.75 m
Der Untergurt besteht aus einem Stahlrohr (ROR 193,7 x 8), die Streben (ROR 114,3 x 16) ebenfalls. Für den Obergurt (2 x 19 / 56 cm) und die Pfosten (22 x 40 cm) wurde Brettschichtholz gewählt. Die «Sparren» (220 / 400) bestehen ebenfalls aus Brettschichtholz. Die 20° geneigte Dachfläche überträgt rund 20% der Schubkräfte und wird deshalb mit einer vollflächig vernagelten Scheibe in OSB 22 mm versehen. So ist auch die horizontale Aussteifung der Fachwerkbinder gelöst. Grosses Augenmerk wurde der baustellengerechten Konstruktion der Kraftübertragung geschenkt. Die Westseite der Halle wurde in Holzrahmenbauweise ausgeführt, wobei die Dachträger jeweils auf Stahlbetonstüzen gelagert sind. Die Wände auf der Nord- und Südseite werden in Holzrahmenbauweise, die Ostwand in Stahlbeton ausgeführt. Die Eindeckung besteht aus hinterlüfteten grossformatigen Eternitplatten. Der Eingangstrakt (Foyer, Garderoben und Mehrzweckraum) ist auch in Holzbauweise ausgeführt. Das Dachtragwerk besteht aus Stützen und Querträgern sowie der darüber liegenden akustisch wirksamen optiholz Brettstapelschicht. Das Dach über dem Eingangstrakt ist auf einer Kompaktdämmung extensiv begrünt.
Leistungen Timbatec
Schweiz:
Büro Thun
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Niesenstrasse 1, 3600 Thun
Tel: +41 58 255 15 10
Büro Zürich
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Ausstellungsstrasse 36, 8005 Zürich
Tel: +41 58 255 15 20
Büro Bern
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Falkenplatz 1, 3012 Bern
Tel: +41 58 255 15 30
Büro Delémont
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Avenue de la Gare 49, 2800 Delémont
Tel: +41 58 255 15 40
Österreich:
Büro Wien
Timbatec Holzbauingenieure GmbH
Im Werd 6/31a, 1020 Wien
Tel: +43 720 2733 01
Folgen Sie uns: