Lignum Holzbulletin 136/2020 Nachhaltiges Bauen Solararchitektur - Hinter den in Massivbau ausgeführten Lauben und Terrassen, die von baumartigen Betonelementen getragen werden, verbirgt sich ein reiner Holzbau. Punkto Nachhaltigkeit ist das Mehrfamilienhaus in mehrfacher Hinsicht vorbildlich, wobei die passive Nutzung der solaren Energie ein sichtbares Zeichen setzt – ebenso wie die Wahl von Holz aus der Region.
Der Landanzeiger, Ausgabe Nr. 39/2020 - Zwischen Suhr und Hunzenschwil entsteht die erste Wildtierbrücke aus Holz in der Schweiz. 850 m3 Holz, 22’000 Schrauben, 220’000 Nägel und 312 Metallschuhe wurden verbaut. Die Bogenkonstruktion aus Schweizer Holz ermöglicht den Wildtieren bald die sichere Überquerung der Autobahn. Der Landanzeiger war bei der Baustellenbesichtigung dabei.
Immobilien und Energie, Ausgabe Nr. 3/20 - Was gilt es beim Übergang von alt zu neu zu beachten? Im Osten der Hauptstadt Bern demonstriert ein privater Investor, wie ein ehemaliges Industrieareal zur Matrix eines dichten und vielfältig nutzbaren Siedlungsstandorts wird.
Immobilien im BlickPunkt, Ausgabe Nr. 3/20 - Pünktlich am 26. September 2019 wurde das 1728 erbaute Gasthaus Hirschenbad nach knapp 18-monatiger Sanierungsphase wieder eröffnet. Es wurden alle Räume grundsaniert, energetisch auf den neusten Stand der Technik gebracht und mit viel Liebe zum Detail renoviert.
First, Ausgabe Nr. 3/20 - In NACH.GEFRAGT kommen Architekten und Ingenieure zu Wort. Es dreht sich alles um Inspiration, Idole und Ideen – und ums Holz. Wenn jemand Probleme löst, die andere noch gar nicht haben, ist Stefan Zöllig nicht weit. Ein Keller aus Holz? Fragt man den Holzbauingenieur, dann ist das kein Ding der Unmöglichkeit.
First, Ausgabe Nr. 3/20 - Das Haus «Krokodil» auf dem Lokstadt-Areal in Winterthur hat ein Skelett aus Holz und eine Haut aus Stein und Metall. Von Anfang an wurde das gigantische Hofhaus auf den Millimeter genau durchgeplant. Die BIM-Planung liefert erste Erkenntnisse.
Baublatt, Ausgabe Nr. 16, August 2020 - Dass ein Regionalwerk als Bauherrschaft für eine «werkferne» Überbauung auftritt – das kommt nicht alle Tage vor. Am Stadtrand von Baden (AG) geschieht aber genau dies. Entstehen soll eine «smarte» Kleinsiedlung, die beim Energiebedarf und bei der Grauen Energie das «Netto Null»-CO2-Versprechen einlöst. Den Studienauftrag gewann ein kompaktes Ensemble. Wir freuen uns, bei diesem spannenden Projekt von JOM Architekten mitzuwirken.
Das Primarschulhaus im Frutigtal des Kantons Bern ist an die Kapazitätsgrenzen gestossen. Für den Erweiterungsbau hat die Gemeinde auf Holz aus den umliegenden Wäldern gesetzt. Eine Chance für regionale Firmen und für die Umwelt. Lesen Sie den Bericht von Simon Meier.
TEC21 17–18/2020 - Timbatec zeigt in einem Brandversuch auf, dass Schindeln auch beim einem sechsgeschossigen Bau eine gute Lösung sind. Dank dem Versuch konnte das Haus Wolf in Andermatt mit einer Schindelfassade realisiert werden.
Berner Schule BS Ausgabe 03/20 - Über ein Viertel aller neu gebauten Schulhäuser sind Holzbauten. Das hat gute Gründe: In einem Holzbau herrscht ein besonders gutes Lernklima, er ist viel klimaschonender als ein vergleichbares Projekt aus Stahl und Beton – und meistens sogar günstiger.
mikado - Aus, in und auf der ehemaligen Kartonfabrik in Deisswil entsteht ein neues Vorzeigequartier. Zwei neue Geschosse werden in Holzrahmenbauweise aufgestockt und zu Wohnungen ausgebaut. Lesen Sie dazu den Artikel von mikado-onlien.de
Wald und Holz, April 2020 - Die Baubranche steht vor einem Umbruch: Mit einer neuen Technologie erobert der Holzbau die grossen Gebäude: «TS3» ermöglicht Grossflächen aus Holz. Damit kann Holz den traditionellen Stahlbeton in vielen Projekten ersetzen. Lesen Sie in diesem Bericht, wieso TS3 ein Quantensprung ist für die Holzbranche.
Wir Holzbauer, Januar 2020 – Die Delegierten der Lignum tagten im November im Winterthurer Technopark. Dort wurde der langjährige Lignum-Direktor Christoph Starck mit grossem Applaus verabschiedet. Hans Rupli informierte über den Transformationsprozess der Lignum. Im Anschluss an die Versammlung nahmen die Delegierten das Holzbauprojekt «Krokodil» in der Winterthurer Lokstadt in Augenschein.
Holzbulletin, Januar 2020 - Die grösste Schweizer Wohnüberbauung aus Holz steht in Winterthur, ist sechs Geschosse hoch, 200 Meter lang und bietet vielfältigen Wohnraum in über 300 Wohnungen. Während sich der Holzbau gegen aussen hinter einer schlichten Aluminiumfassade verbirgt, wird er in den Wohnungen in Form der unbehandelten Holzdecken sichtbar.
Hochparterre, Januar 2020 - Bei der Überbauung Krokodil in Winterthur half BIM bereits im Wettbewerb, die Vorteile von Holz sichtbar zu machen. Noch funktioniert die Methode aber nicht durchgängig. Timbatec setzt sich dafür ein, dass der Holzbau dank digitaler Planung künftig noch mehr Vorteile hat. Im Bericht «Die Kette schliessen» erfahren Sie mit welchen Herausforderungen sich die Branche beschäftigt
Holzzentralblatt, Januar 2020 - Im Rahmen des 25. „Internationalen Holzbau-Forums (IHF)“ in Innsbruck vom 4. bis 6. Dezember 2019 wurden außergewöhnliche Hochhaus- und zwei Siedlungsprojekte präsentiert: Die Großprojekte aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Schweden, die im Vortragsblock „Großvolumige Bauten“ vorgestellt wurden, lieferten Anregungen, auch Bauvorhaben ganz neuer Größenordnungen in Holz zu planen. Andreas Burgherr stellte in diesem Zusammenhang das Haus „Krokodil“ in Winterthur mit über 250 Wohnungen vor. Quelle: www.holz-zentralblatt.com
Lignarius, Dezember 2019 - Sind Trittschallmessungen mit einem Kleinprüfstand möglich? Um diese Frage zu beantworten, hat Joel Hächler im Rahmen seiner Bachelorarbeit einen Kleinprüfstand für Trittschallmessungen entwickelt und auf seine Tauglichkeit geprüft. Seine Antworten finden Sie im aktuellen Heft Lignarius. Stefan Zöllig zeigt in einem Interview die Chancen von Scrimber auf und Andreas Burgherr schreibt wieso die SIA Ordnung 103 für Bauingenieure für den Holzbau nur bedingt angewendet werden kann.
Schweizer BauJournal, Dezember 2019 - Die Schulanlage Looren in Zürich-Witikon wurde in den letzten drei Jahren umfassend instand gesetzt. Zudem wurde die Infrastruktur für die Betreuung erweitert. Timbatec leistete bei den Minergie-Eco Bauwerk alle Holzbauingenieur-Leistungen.
architektur bauen+handwek, Dezember 2019 - Auf dem ehemaligen Sulzer-Areal in Winterthur-Neuhegi wurde im Sommer 2018 der grösste Holzbau der Schweiz fertig gestellt. Er erfüllt sowohl Kriterien der Wirtschaftlichkeit aus auch der Ökologie. Timbatec durfte bei diesem Vorzeigeprojekt als Holzbauingenieur mitwirken und war für die Statik und den Brandschutz verantwortlich. In diesem Bericht erfahren Sie wie ein solches Projekt dank hohem Vorfertigungsgrad realisiert werden kann.
Baukader Schweiz, November 2019 - Die Implenia Schweiz AG baut in Winterthur einen neuen Stadtteil: die Lokstadt. Dabei entsteht eines der grössten Holzgebäude der Schweiz, das 30 Meter hohe Krokodil mit über 250 Wohnungen. Timbatec darf bei diesem Leuchtturmprojekt alle Holzbauingenieurleistungen leisten. Das Magazin Baukader Schweiz hat das Krokodil als Baustelle des Monates gewählt. Unser Projektleiter Silvan Stierli führte Journalistin Flurina Schenk durch die Baustelle und erläutert das Projekt.
Schweiz:
Büro Thun
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Niesenstrasse 1, 3600 Thun
Tel: +41 58 255 15 10
Büro Zürich
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Ausstellungsstrasse 36, 8005 Zürich
Tel: +41 58 255 15 20
Büro Bern
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Falkenplatz 1, 3012 Bern
Tel: +41 58 255 15 30
Büro Delémont
Timbatec Holzbau Ingenieure Schweiz AG
Avenue de la Gare 49, 2800 Delémont
Tel: +41 58 255 15 40
Österreich:
Büro Wien
Timbatec Holzbauingenieure GmbH
Im Werd 6/31a, 1020 Wien
Tel: +43 720 2733 01
Folgen Sie uns: