2017
Das Projekt
In Kirchdorf ist der Musikpavillon der letzte Baustein des neuen Bildungscampus. Er ist ein frei stehender und von allen Seiten sichtbarer Solitär mit der Bühne nach Süden und einer Bushaltestelle für den Schülerbus nach Norden.Das Faltwerk aus massiven Holzplatten wurde aus seinen akustischen Erfordernissen heraus entwickelt. Der Schall soll einerseits zum Publikum geleitet werden, andererseits müssen sich die Musiker gegenseitig hören, um zusammen spielen zu können.
Die Bauweise
Das Tragwerk des Gebäudes ist ein sogenanntes Tetraeder - Faltwerk, das außen mittels Membrane abgedichtet wird. Das Faltwerk ist aus Brettsperrholz hergestellt, wobei die sichtbaren inneren Stöße biegesteif und die nicht sichtbaren äußeren Stöße gelenkig ausgeführt sind.
Die Herausforderungen
Das vorderste Joch der Schale ist 15 m breit und 7 m hoch, was bei den sehr hohen Schneelasten in Kirchdorf eine erhebliche statische Herausforderung darstellt.Durch die unterschiedlichen Winkel des Faltwerks und die zu übertragenen hohen Lasten wurde die Verbindungsmittelbemessung auch wirtschaftlich sehr relevant.
Material
Brettsperrholz
Leistungen Timbatec
- Statik und Konstruktion
Architektur
markus fuchs architektur ZT gmbh und parc ZT gmbh
Bauherrschaft
Kirchdorfer Gemeinde Immobilien GmbH & Co KG
Holzbauingenieur
Timbatec Holzbauingenieure GmbH
Holzbau
Holzbau Oberleitner GmbH
Bauingenieur
DI Dr Stefanoudakis / Hanel Ingenieure
Schweiz:
Büro Thun
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Niesenstrasse 1, 3600 Thun
Tel: +41 58 255 15 10
Büro Zürich
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Ausstellungsstrasse 36, 8005 Zürich
Tel: +41 58 255 15 20
Büro Bern
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Falkenplatz 1, 3012 Bern
Tel: +41 58 255 15 30
Büro Delémont
Timbatec Holzbau Ingenieure Schweiz AG
Avenue de la Gare 49, 2800 Delémont
Tel: +41 58 255 15 40
Österreich:
Büro Wien
Timbatec Holzbauingenieure GmbH
Im Werd 6/31a, 1020 Wien
Tel: +43 720 2733 01
Folgen Sie uns: