Immer mehr grosse Gebäude werden mit dem nachwachsenden Baustoff Holz gebaut. Timbatec ist ein führendes, innovatives Unternehmen in diesem wachsenden Zukunfts-markt. Erfahren Sie mehr über unsere Kernkompetenzen in den Bereichen:
Brücken zu planen, ist für Ingenieurinnen und Ingenieure die Königsdisziplin. Lange war sie den Betoningenieuren vorbehalten, da grosse Brückenprojekte standardmässig aus Stahl und Beton gebaut wurden. Heute ist das anders: Brücken baut man heute aus Holz. Erfahren Sie mehr dazu in unserem Magazin.
Die Holzbauweise gewinnt schweizweit deutlich an Marktanteilen. Das hat gute Gründe: Holz, vorzugsweise aus der Schweiz, ist mit Abstand das klimafreundlichste Baumaterial. Der Holzrechner von der KBOB liefert den Beweis. Ein gutes Beispiel ist die neue Raiffeisen Arena.
Bernhard Krupka ist gelernter Zimmermann. Nach einigen Jahren im Beruf, als Monteur und Konstrukteur, studierte er an der TU Wien Bauingenieurwesen. In den letzten drei Jahren war er als Statiker bei einem Ziviltechniker-Büro tätig. Wir freuen uns, dass wir Bernhard für das Timbatec-Team gewinnen konnten und wünschen ihm einen guten Start.
Was lange als undenkbar galt, ist heute Realität: Spitalbauten komplett aus Holz. Direkt neben dem Kantonsspital Freiburg wurde ein ehemaliges Kloster der Katholischen Kirche zu einem Psychiatriespital umgenutzt und mit zwei Neubauten aus Holz erweitert.
Nach Rynetel baut das Bundesamt für Strassen ASTRA bei Neuenkirch bereits die zweite Wildtierüberführung mit einem Holzdach. Timbatec hat dieses Bauwerk als Subplaner der Ingenieurgemeinschaft IG 2B mit der B + S AG und der Bänziger Partner AG geplant. Ab dem 28. März werden die Holzträger montiert.
TS3 verbindet Holz stirnseitig und ermöglicht so punktgestützte Grossflächen aus Holz. Die Technologie ist das Resultat aus 10 Jahren Forschung und Entwicklung von Timbatec zusammen mit der Berner Fachhochschule und der ETH Zürich. Seit Anfang 2021 läuft ein neues Innosuisse Forschungsprojekt für die Weiterentwicklung der Technologie und deren erfolgreichen Etablierung auf dem Markt.
Kaum gestartet schon positive Schlagzeilen: Johann Maître, Leiter des neu eröffneten Timbatec Büro Delémont wurde von der Tageszeitung Le Quotidien zum «L’homme du jour» gekürt. Und im GEO-Magazin ist eine spannende Reportage über das neue Eisstadion aus regionalem Buchenholz in Pruntrut zu lesen.
Am 1. Januar 2021 sind gleich mehrere Verordnungen und Gesetze in Kraft getreten, die den Holzbau begünstigen. Die CO₂-Verordnung verlangt, die Erderwärmung unter 2 Grad Celsius zu halten. Das BöB ist eine Rückkehr zum Qualitätswettbewerb – da hat der Holzbau die Nase vorne.
Noch vor ein paar Jahren war der Holzbau ein Nischenmarkt. Heute ist Bauen mit Holz Mainstream und Stefan Zöllig, der Gründer von Timbatec, reiht sich ein in das grosse "Who is Who" der Schweizer Bau- und Immobilienbranche. Erfahren Sie in seinem Interview in der NZZ am Sonntag, warum die Tage von Beton und Stahl gezählt sind.
Die Holzbau-Architektur hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Wir sind Teil und Treiber dieser Entwicklung und engagieren uns in verschiedenen Gremien bei der Erarbeitung neuer Arbeitsgrundlagen. Mit dem NPK 332 und dem Lignatec Holzschutz sind aktuell zwei Dokumente in Vernehmlassung, die Timbatec massgeblich mitgestaltet hat.
Schweiz:
Büro Thun
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Niesenstrasse 1, 3600 Thun
Tel: +41 58 255 15 10
Büro Zürich
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Ausstellungsstrasse 36, 8005 Zürich
Tel: +41 58 255 15 20
Büro Bern
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Falkenplatz 1, 3012 Bern
Tel: +41 58 255 15 30
Büro Delémont
Timbatec Holzbau Ingenieure Schweiz AG
Avenue de la Gare 49, 2800 Delémont
Tel: +41 58 255 15 40
Österreich:
Büro Wien
Timbatec Holzbauingenieure GmbH
Im Werd 6/31a, 1020 Wien
Tel: +43 720 2733 01
Folgen Sie uns: