Immer mehr grosse Gebäude werden mit dem nachwachsenden Baustoff Holz gebaut. Timbatec ist ein führendes, innovatives Unternehmen in diesem wachsenden Zukunfts-markt. Erfahren Sie mehr über unsere Kernkompetenzen in den Bereichen:
Die aktualisierte und erweiterte KBOB-Liste bildet wie die Vorgängerversion Ökobilanzdaten im Baubereich ab. In verschiedenen Bereichen haben Korrekturen stattgefunden, um die theoretischen Werte der Realität anzunähern. Holzprodukte schneiden deutlich besser ab als früher.
Im Tech Cluster Zug wurde kürzlich die Skulptur Semiramis aufgerichtet, die als Symbol für die Verbindung von Hightech und Natur steht. TS3 und Timbatec leisteten einen wesentlichen Beitrag, dass die komplexen Holzschalen heute in luftiger Höhe scheinbar schwerelos schweben.
Die Armee hatte in den 70er Jahren einen grossen Bedarf an neuen Mehrzweckbauten und hat dafür 2 Hallentypen entwickeln lassen. Diese Bauwerke kommen in die Jahre, werden saniert und gegen Erdbeben ertüchtigt. Zwei Bauprojekte sind fertiggestellt.
Der Wind hat gedreht. Über Nacht wurden die Architekten grün. Der Holzbau wird zum Megatrend, Beton und Stahl geraten wegen des CO₂-Problems in Verruf. Architekturkritiker und Kolumnist Benedikt Loderer stellt zehn Gebote für die neue Architektur auf und erklärt, wieso heute auf Beton verzichtet werden sollte. Hier erfahren Sie, wieso wir die Meinung von Herrn Loderer teilen.
Mit der Einweihung haben die Projektpartner ein wichtiges Ziel erreicht: Der Beweis, dass Power-to-Gas Anlagen in grossem Massstab funktionieren und damit einen Beitrag an die Versorgung des Landes mit erneuerbarem Gas leisten können. Auch bautechnisch ist der Neubau in Dietikon vorbildlich: Ab der Parkingdecke ist das Anlagegebäude ein reiner Holzbau.
Der Infrastrukturbau zählt zu den grössten CO₂-Emittenten der Schweiz. Durch den vermehrten Einsatz von Holz könnte er zur Dekarbonisierung beitragen. Im Rahmen der ICTB wurde an der Berner Fachhochschule ein vorgespanntes Hohlkastenelement für Schwerlastbrücken eingeweiht. Hier finden Sie einen Rückblick zum gelungenen Anlass.
Der Infrastrukturbau zählt zu den grössten CO₂-Emittenten der Schweiz. Durch den vermehrten Einsatz von Holz könnte er zur Dekarbonisierung beitragen. Am Montag 09. Mai wird an der Berner Fachhochschule ein vorgespanntes Hohlkastenelement für Schwerlastbrücken eingeweiht. Wir laden Sie herzlich zur Einweihung ein.
Im Moment finden sehr viele Anlässe statt. Die Anzahl der Anmeldungen zum Apéro ist bescheiden und der Anlass wird daher leider abgesagt.
Das performative Haus des Büros Edelaar Mosayebi Inderbitzin ist bald bezugsbereit. Dank schieb- und drehbaren Bauteilen entsteht an der Stampfenbachstrasse in Zürich hochwertiger Wohnraum auf kleinster Fläche. Solche Lösungen sind für uns Ingenieure hochinteressant.
Im Holzbau ist die 3D-Planung seit Jahrzehnten Standard, die Perfektion der Bauteile und Prozesse ist eindrücklich. Unsere Vision ist es, dass alle Planerinnen und Planer zeitgleich und teamorientiert in einem Modell arbeiten. Ihre Meinung ist uns wichtig, machen Sie mit bei unserer Umfrage.
Schweiz:
Büro Thun
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Niesenstrasse 1, 3600 Thun
Tel: +41 58 255 15 10
Büro Zürich
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Ausstellungsstrasse 36, 8005 Zürich
Tel: +41 58 255 15 20
Büro Bern
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Falkenplatz 1, 3012 Bern
Tel: +41 58 255 15 30
Büro Delémont
Timbatec Holzbau Ingenieure Schweiz AG
Avenue de la Gare 49, 2800 Delémont
Tel: +41 58 255 15 40
Österreich:
Büro Wien
Timbatec Holzbauingenieure GmbH
Im Werd 6/31a, 1020 Wien
Tel: +43 720 2733 01
Folgen Sie uns: